Teichpflege im Frühjahr

Die 6 wichtigsten Teichpflegetipps für den Frühling

Nach dem Winter fallen am und im Teich verschiedene Arbeiten an. Eine sorgfältige Teichpflege im Frühjahr sorgt im Laufe der Saison für ein besseres ökologisches Gleichgewicht im Teich und für klareres Wasser.

In unserem 6-Schritte-Frühjahrs-Ratgeber stellen wir Ihnen direkt die passenden Produkte vor, die Sie für die jeweilige Aufgabe benötigen und die dafür optimal geeignet sind.

Schritt 1 Teichschlamm entfernen und Wasserwechsel durchführen

Teichschlamm absaugen

Dieser Schritt ist essentiell bei der Teichpflege im Frühjahr. Nutzen Sie den Frühling, um möglichst viel Teichschlamm und abgestorbene Pflanzenreste vom Teichgrund zu entfernen. Hierzu eignen sich Teichsauger , Teichschlammentferner (KOIPON® Oxalit) oder Teichschlamm-Bakterien (KOIPON® Teichclean). Weiterhin sollten Sie einen großzügigen Wasserwechsel von ca. 30% durchführen, vor allem wenn die Filteranlage über Monate stillstand. Bitte kein Regenwasser und kein Brunnenwasser verwenden! Dort sind zu viele Nährstoffe enthalten, die das Algenwachstum fördern.

Teichclean - Abbau Teichschlamm
star rating 5 (4)
KOIPON Teichclean
Dauerhafte Teichschlammreduktion
ab 24,99 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Oxalit - Teichschlammentferner
star rating 4 (41)
KOIPON Oxalit
Teichschlammentferner mit Sofortwirkung
ab 19,99 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Oase Teichsauger PondoVac 4
Oase Teichsauger PondoVac 4
448,76 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
OASE Profi Teichkescher
star rating 5 (2)
OASE Profi Teichkescher
Für Algen und Pollen
37,95 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Unsere Empfehlung für den frisch befüllten Teich

Wir empfehlen, den frisch befüllten Teich mit Pon-Protect zu behandeln. KOIPON® Pon-Protect bindet sofort schädliche Metallionen und baut Chlor und Schwermetalle ab. Zusätzlich sorgen organische Kolloide (Eiweißstoffe) für einen optimalen Kiemen- und Schleimhautschutz der Teichfische und reduzieren dadurch unnötige Krankheitsherde. Nach der Reinigung und dem Wasserwechsel können Sie Ihren Teich optimal mit unseren Milchsäurebakterien KOIPON® Bio-Logik starten.

Bio-Logik - Milchsäurebakterien Teich
star rating 5 (12)
KOIPON Bio-Logik
Milchsäurebakterien gegen Algen
ab 29,99 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Pon-Protect - Wasseraufbereiter Teich
star rating 5 (1)
KOIPON Pon-Protect
Bindet Schwermetalle, baut Chlor ab
ab 19,99 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Schritt 2 Karbonhärte im Teich messen

Wasserwerte messen

Einer der wichtigsten Wasserwerte im Gartenteich ist die Karbonathärte (KH). Sie stabilisiert vor allem den pH-Wert und verhindert dadurch die Bildung von zu viel giftigem Ammoniak im Wasser. Die Karbonate werden durch Regenwasser, starke Belüftung oder Pflanzenwuchs ständig aus dem Teich getragen und müssen daher stetig kontrolliert werden - insbesondere im Frühling. Härten Sie das Wasser, falls notwendig, mit KOIPON® Härte-Plus auf.

ZooBest KH-Tropfentest
star rating 5 (1)
ZooBest KH-Tropfentest
Messung der Karbonathärte
12,90 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Härte-Plus - Karbonathärte Teich
star rating 5 (1)
KOIPON Härte-Plus
Erhöht die Karbonathärte im Teich
ab 19,99 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Schritt 3 UV-Lampen-Wechsel im Frühling und Quarzglas reinigen

UV-Lampe wechseln
Bio-Entkalker Teich - Quarzglas, Teichpumpen, Siebe
KOIPON Bio-Entkalker Teich
Entkalker für Teichtechnik
14,99 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Haltbarkeit einer UV-Lampe ist beschränkt. Mit dem ersten Tag der Inbetriebnahme nimmt die Leistungsfähigkeit täglich ab. Je nach Hersteller und Qualität haben UV-Lampen eine Laufzeit von 8.000 bis 12.000 Stunden. Daher sollte man die UV-Lampe jedes Jahr austauschen, um eine optimale Algen- und Bakterienvernichtung zu gewährleisten. Das beste Timing dafür ist der Saisonstart im Frühling. Nutzen Sie die Teichpflege im Frühjahr standardmäßig für eine Neuanschaffung. Nicht vergessen: der Glaskolben (Quarzglas), der die Birne umgibt, muss entkalkt werden. Hier noch einiges Wissenswertes über UV-Lampen im Teich

Hier finden Sie die passende UV-Ersatzlampe für Ihr Gerät.

Schritt 4 Teichtechnik prüfen und Filter wieder in Betrieb nehmen

Teichtechnik prüfen
Pon-Balls Filterbakterien
star rating 5 (11)
KOIPON Pon-Balls Filterbakterien
Filter- und Teichstarterbakterien
ab 24,99 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Für ein reibungsloses Funktionieren Ihres Gartenteichs spielt die Technik in und am Teich eine wichtige Rolle. Sollte ein Gerät mal nicht mehr so funktionieren wie es soll, kann das Problem meist durch den Austausch eines einzelnen Teils schnell und kostengünstig behoben werden. Wer seine Filteranlage im Winter ausschaltet, sollte sie spätestens jetzt wieder in Betrieb nehmen. Nicht vergessen: Filterstarterbakterien einsetzen.

Schritt 5 Filterschwämme auswechseln

Filterschwämme

Alle zwei bis drei Jahre sollten Sie die Filterschwämme in Ihrer Anlage austauschen. Diese verlieren im Laufe der Zeit Ihre Festigkeit. Dadurch wird die Reinigung schwieriger, die Filterwirkung lässt nach und es kann sich gefährlicher Schlamm im Inneren der Schwämme bilden.

Schritt 6 Filterbakterien für einen optimalen Saisonstart

Pon-Balls Filterbakterien
star rating 5 (11)
KOIPON Pon-Balls Filterbakterien
Filter- und Teichstarterbakterien
ab 24,99 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Wie schon in Schritt 1 erwähnt, ist es nun an der Zeit, die Teichtechnik wieder in Betrieb zu nehmen. Dabei bietet es sich an, Filterstarter bzw. Starterbakterien zu verwenden. Sie reduzieren Ammonium, Nitrit und Nitrat. Wir empfehlen: Pon-Balls. Bei diesen „blauen Kugeln“ handelt es sich um Gel-Bälle, die über einen langen Zeitraum in einer Nährflüssigkeit reifen und so Milliarden von Mikroorganismen aufnehmen. Nach dem Einbringen in den Filter geben sie die Mikroorganismen langsam und gleichmäßig ab und sorgen so für eine stetige und wohldosierte Bakterienpopulation im Filter und im Teich.